Blog

  • Sing mit beim Gospelchor Appenzeller Mittelland

    «Wir sind eine bunte Gemeinschaft, die gern neue musikalische Formate ausprobiert», freut sich die Dirigentin. «Uns vereint die Liebe zur Musik und die Lust, sich auf die
    Botschaft einzulassen, Offenheit, Vielfalt, Toleranz und Experimentierfreude zu leben.»

    Singen verbindet. Es bringt Menschen zusammen, hilft gegen Einsamkeit und stärkt die soziale Kompetenz. Im Chor lernen wir, aufeinander zu hören und gemeinsam etwas Schönes zu gestalten.

    Haben wir Ihr Interesse geweckt?
    Ab dem 1. September 2025 sind Sie herzlich eingeladen, in unsere wöchentlichen Proben einzusteigen. Wir proben jeweils montags von 19.30 bis 21.15 Uhr im Stofel in Teufen.
    Freuen Sie sich auf die Mitwirkung bei unseren Adventskonzerten:

    22.11.2025, 18.30 Uhr – Adventskonzert, reformierte Kirche Bühler
    21.12.2025, 17.00 Uhr – Adventskonzert, reformierte Kirche Urnäsch

    Nähere Auskünfte erteilt gern Annelies Egger, 079 723 75 22. Wir freuen uns auf Sie!

  • Die Vizemeisterinnen im Schülerhandball 2025 kommen aus dem Riethüsli

    sq. Bereits in der Vorrunde überzeugten die sieben Girls, unter dem Coaching von Kevin Staffa, mit Teamgeist, Schnelligkeit und starker Defensive: Sie setzten sich souverän in ihrer Gruppe durch und zogen verdient ins Finale ein. Dort wartete das starke Team aus Zürich – und das Spiel entwickelte sich zu einem echten Hitchcock-Finale. Nach einem spannenden Schlagabtausch ging es in die Verlängerung, in der schliesslich ein Golden Goal die Entscheidung zugunsten der Zürcherinnen brachte. Eine hauchdünne Niederlage – doch eine beeindruckende Leistung des Teams aus dem Riethüsli, das bis zum Schluss alles gab.

    Schon am Vortag bewiesen die Mädchen ihre Ausdauer und ihren Kampfgeist: Bei brütender Hitze nahmen sie in St.Gallen am Fidesturnier teil – eine ideale Generalprobe für das grosse Finale. Auch beim Fidesturnier zeigten sie starken Handball und erreichten ebenfalls den 2. Platz.

    Der Weg ins nationale Finale begann bereits im vergangenen Herbst: Am 10. November 2024 qualifizierten sich die Mädchen am Handballschüeleri St.Gallen für die regionale Meisterschaft, die am 27. April 2025 in Uzwil stattfand. Auch dort zeigten sie ihr Können und holten sich das Ticket für die nationale Endrunde in Steinmaur.

    Für die sportbegeisterten Schülerinnen war es bereits die zweite Teilnahme an einem nationalen Finalturnier: Schon 2023 sorgten sie für Furore, als sie sich sensationell den Schweizermeisterinnentitel sicherten. Hopp Riethüsli!

  • Festival der Natur

    Die Kantonsoberförsterin Caroline Heiri wird auf diesem gemütlichen, rund zweistündigen Abendspaziergang durch das Sonderwaldreservat Wattbach führen. Der Wald ist ein wichtiger Teil der ökologischen Infrastruktur, Waldreservate sind hierbei insbesondere Hotspots der Biodiversität. Das Wattbachtobel weist ein hohes ökologisches Potenzial auf und so finden sich auch geschützte und seltene Waldgesellschaften, zu deren Schutz das Waldreservat einen gewichtigen Beitrag leisten kann. Auch wenn der Fokus der Veranstaltung auf der Waldfunktion «Biodiversität und Naturschutz» liegt, können an diesem Anlass auch ganz allgemeine Fragen von jung und alt an die Kantonsoberförsterin gerichtet werden.

    Welche Fragen brennen Dir schon lange unter den Nägeln?

    Ebenfalls begleiten wird uns Urban Hettich, Leiter Forst und Natur der Ortsbürgergemeinde St. Gallen, dies in der Rolle des flächenmässig grössten Waldeigentümers des Waldreservates Wattbach. Was ist die Motivation des Waldeigentümers, jahrzehntelang auf eine Nutzung zu verzichten? Im Anschluss an die Veranstaltung bietet sich die Gelegenheit, beim neuen Pfadiheim St.Martin bei einem Lagerfeuer mit einer Maibowle anzustossen. 

    Der Spaziergang startet eingangs Wattbachtobel (Riethüsli), endet beim Pfadiheim St.Martin (Schlössli Haggen) und ist gut per ÖV zu erreichen.

    Um die Planung zu vereinfachen ist eine Anmeldung erwünscht: Abendspaziergang durch das Wattbachtobel mit der Kantonsoberförsterin | Festival der Natur

     

    Porträt von St.Galler Kantonsoberförsterin Caroline Heiri, die seit Anfang Dezember im Amt ist (Bild: Arthur Gamsa)
  • Quartierfest by Quartierverein Riethüsli

    6. September 2025

    Weitere Informationen folgen!

    Festwirtschaft mit Zelt, Essen und Getränke über den ganzen Tag
    Disco im Jugendtreff
    Rahmenprogramm, wie Hüpfburg, Schminken für Kinder und Erwachsene

    Musikalische Unterhaltung am Abend im Festzelt

    Hier zu finden: www.riethuesli.com/quartierfest

  • Hauptversammlung Quartierverein Riethüsli

    Am Donnerstag, 8. Mai lädt der Quartierverein Riethüsli zu seiner 115. Hauptversammlung ein.

    In diesem Jahr findet die Hauptversammlung im Restaurant «Mampf», GBS St.Gallen, 1.UG, Demutstrasse 115, 9012 St.Gallen  statt.

    Ablauf:
    18.30 Uhr Vortrag Thomas Nüesch, Informationen zum Umbau GBS
    19.15 Uhr Essen
    20.00 Uhr Hauptversammlung mit Gast Stadtrat Matthias Gabathuler
    21.00 Uhr Kaffee und Dessert 

    Zur Hauptversammlung sind alle herzlich eingeladen. Der Vorstand vom Quartierverein freut sich über zahlreiche interessierte Mitglieder und solche, die es werden wollen.

    Die Unterlagen zur Hauptversammlung können Sie hier downloaden:

    Einladung mit Traktanden

    Jahresrechnung 

    Jahresbericht

    Protokoll der HV 2024

    [post_teaser id=“22307, 24355, 20087, 4272″]

  • Migros teo im Riethüsli eröffnet

    no images were found

    Seit dem 13. März 2025 bereichert der erste Migros teo der Stadt St. Gallen das Quartier Riethüsli. Das innovative Selbstbedienungskonzept ermöglicht es den Bewohnerinnen und Bewohnern, flexibel und ohne Kassiererinnen und Kassierer einzukaufen.

    An der Teufenerstrasse 151, im Erdgeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses, befindet sich der neue Migros teo. Auf einer Fläche von 90 Quadratmetern bietet er rund 1000 Produkte an, darunter viele regionale Spezialitäten. Tabak und Alkohol sind natürlich nicht im Sortiment, der Schwerpunkt liegt auf frischen Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs. Ein weiteres Highlight ist das Bücherregal vor dem Geschäft, das zum kostenlosen Büchertausch einlädt – ein Konzept, das sich bereits in anderen teo-Filialen bewährt hat.

    Ursprünglich war geplant, den Migros teo rund um die Uhr zu betreiben. Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen in der Stadt St. Gallen mussten die Öffnungszeiten jedoch angepasst werden. Das Geschäft ist nun von Montag bis Samstag von 5 bis 22 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 7 bis 21 Uhr geöffnet. Diese Anpassung war notwendig, da das geltende Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz (RLG) aus dem Jahr 2004 keine durchgehenden Öffnungszeiten für solche Konzepte vorsieht.

    Einfache Bezahlung und Sicherheitsvorkehrungen

    Der Zugang zum Migros teo erfolgt mit Debit- und Kreditkarten, Cumulus-Code oder Twint. Trotz Verzicht auf Verkaufspersonal ist die Sicherheit der Kundinnen und Kunden gewährleistet: Ein umfassendes Video- und Sensorsystem überwacht die Filiale von einer Zentrale aus. Bei medizinischen Notfällen oder anderen Zwischenfällen kann sofort Hilfe angefordert werden. Auch die Angst, dass man im Teo eingeschlossen wird, sind unbegründet. 15 Minuten vor Schluss werden Kunden vom Ladenschluss informiert. Und es wird von der Zentrale aus kontrolliert, dass niemand mehr im Laden ist. Bei einem Stromausfall gibt es zudem noch eine Notentriegelung.

    Ein eigens gegründetes Migros-teo-Team unter der Leitung von Pascale Geiger sorgt für Nachschub und Ordnung im Laden. Dreimal pro Woche wird der teo mit neuen Produkten beliefert, wobei die Lieferungen mit der Migros-Filiale in Teufen koordiniert werden, um zusätzliche Fahrten zu vermeiden. «Der teo ist eine sinnvolle Ergänzung zu den bestehenden Migros-Filialen», erklärt Stefan Isenrich, Leiter Outlet & Smart Stores bei der Migros Ostschweiz. «Unsere Erfahrung zeigt, dass vor allem jüngere Menschen das Konzept schätzen, da sie häufig kleinere und flexible Einkäufe tätigen.»

    In anderen teo-Filialen gehören Chips zu den meistverkauften Artikeln. Welche Artikel im Riethüsli besonders gut ankommen, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Die Migros legt grossen Wert auf das Feedback ihrer Kundinnen und Kunden: Über QR-Codes und E-Mail-Umfragen können Meinungen, Fragen und Anregungen direkt an das Unternehmen übermittelt werden.

    Mit der Eröffnung des teo im Riethüsli erweitert die Migros ihr Netz an Selbstbedienungsläden. Konkrete Pläne für weitere Standorte in St. Gallen gebe es zwar noch nicht, betont Isenrich, aber man prüfe laufend neue Möglichkeiten. Die teo-Geschichte ist also noch lange nicht zu Ende.

    Die Kulturkosmonauten

    Im Rahmen der Eröffnung überreichte Kristin Schmidt, Riethüsli-Bewohnerin und Co-Leiterin Kulturförderung der Stadt St.Gallen, einen Check über 5000 Franken an den Verein Kulturkosmonauten. Ariana Ismaili-Çeku nahm die Spende stellvertretend entgegen. Seit 2018 bringen die Kulturkosmonauten frischen Wind in die St.Galler Kulturszene. Ihr Ziel: ungenutzte Räume kreativ und kulturell zu beleben. Ob Konzerte, Ausstellungen, Theateraufführungen oder Lesungen – das Kollektiv organisiert ein vielfältiges Programm und schafft Plattformen für lokale Kunst- und Kulturschaffende.

    Ein zentrales Element der Arbeit der Kulturkosmonauten ist die temporäre Nutzung von Räumen. Leerstehende Gebäude oder unkonventionelle Orte werden in Kulturorte verwandelt, um kreative Projekte zu ermöglichen. So entstehen alternative Begegnungsorte, die nicht nur den Kulturschaffenden, sondern auch der Stadtbevölkerung neue Erfahrungen bieten.

  • Lehrstellenforum 2025 – Sprungbrett in die Zukunft

    Am bereits traditionellen Lehrstellenforum bietet sich wieder die Gelegenheit. Der Verein «Lehrstellenforum.org» organisiert am Samstag, 24. Mai von 10 bis 15 Uhr am Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrum/GBS in St.Gallen/Riethüsli das 8. Lehrstellenforum St.Gallen.

    Der Organisator leistet damit einen aktiven und wichtigen Beitrag zum dualen Bildungssystem und wird durch das Amt für Berufsbildung/Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung St.Gallen, der GBS sowie durch die «Schule und Musik» und «Standortförderung» der Stadt St.Gallen begleitet und unterstützt. Die weiteren Eventpartner, wie Ostjob, ks selection und Swica beteiligen sich für die Durchführung eines professionellen Events.

     

    Bei dieser Tischmesse als Informations- und Kommunikationsplattform stellen sich Lehrbetriebe interessierten SchülerInnen, deren Eltern und Angehörigen vor. Ziel dieses „Networking“-Anlass ist es, den Austausch zwischen Jugendlichen und Unternehmen zu fördern und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wie in den vergangenen Jahren werden erneut über 1200 Besucher erwartet. Die Messe bietet Jugendlichen und Eltern eine wertvolle Orientierungshilfe, insbesondere für jene, die unsicher sind oder noch keine klare Vorstellung von ihrer beruflichen Zukunft haben.

    Lehrbetriebe ringen sich, um passende Lehrlinge zu finden

    Für gewisse Branchen und Lehrbetriebe gestaltet sich immer schwieriger und aufwendiger, SchülerInnen für eine Lehre zu gewinnen. Es gibt verschiedene Gründe, so bspw. dass es immer weniger Schülerzahlen gibt und viele, die eine akademische Ausrichtung einschlagen. Die Lehrbetriebe sind bemüht entgegenzuwirken und ihre Branche und Ausbildungsplätze attraktiver zu gestalten. Das Lehrstellenforum bietet die Gelegenheit, den Lehrbetrieben ein Zeichen zu setzen, dass ihnen der Nachwuchs wichtig ist.

    Lehrbetriebe präsentieren sich

    An der Tischmesse werden wieder über 70 regionale Aussteller erwartet, die rund 120 unterschiedliche Berufsgruppen präsentieren. Die Lehrbetriebe geben an diesem Event einen Einblick in die Berufswelt und präsentieren sich mit Video, Prospekten, Mustern und Exponaten. Sie animieren die Besucher zur Teilnahme an möglichen Praxisübungen, um die unterschiedlichen Berufsmöglichkeiten kennenzulernen und sich einen Eindruck zu verschaffen.

    Berufsstart leicht gemacht

    Zahlreiche Attraktionen, wie auch Referate von Lehrbetrieben, die Einblick in die Berufswelt geben, warten auf die Besucher. Durch einen geführten Weg sollen die Besucher mit allen Ausstellern einen Kontakt erhalten und dort ins Gespräch kommen, wo ein Interesse ist oder geweckt wird. Den Besuchern steht die Möglichkeit offen, sich im Restaurant Mampf an der GBS direkt zu verköstigen.

     

    Der Eintritt für Besucher ist kostenlos. Weitere Informationen, wie Ausstellerverzeichnis findet man unter: https://stgallen.lehrstellenforum.org/

  • Schulhausneubau Riethüsli: Gute und schlechte Nachrichten

    Beim Schulhausneubau Riethüsli gibt es erfreuliche, aber auch weniger erfreuliche Neuigkeiten. Während die Bauarbeiten voranschreiten, kommt es zu Verzögerungen beim Bezug der neuen Schulräume.

    Schulwegsicherheit bleibt oberste Priorität
    In den Frühlingsferien 2025 wird die bestehende Gerüsttreppe umgebaut. Der untere Teil dient künftig als Zugang zur Baustelle und steht nur noch den Handwerkern zur Verfügung. Der obere Teil der Treppe wird entfernt. Die Baustellenausfahrt bleibt weiterhin bewacht, um die Sicherheit der Schulkinder zu gewährleisten.

    Während der Frühlingsferien wird es Baustellenverkehr auf dem Pausenplatz geben, daher wird um besondere Vorsicht gebeten. Nach den Ferien wird für Fussgängerinnen und Fussgänger aus dem Quartier eine neue Gerüsttreppe eingerichtet. Diese führt von der Teufener Strasse nördlich am Kopfbau vorbei zur Schule, zur Turnhalle Nest 2, zur Kirche oder ins Quartier. Die neue Treppe wird nachts beleuchtet und bietet Schutz vor Regen und Schnee.

    Verzögerung beim Bezug der Primarschule
    Die Bauarbeiten für den Neubau der Primarschule Riethüsli laufen seit Sommer 2022 und sind bis Herbst 2023 planmässig verlaufen. Allerdings haben Beschwerden gegen zwei Vergabeentscheide für Verzögerungen gesorgt. Eine Beschwerde hatte aufschiebende Wirkung, sodass kein Werkvertrag abgeschlossen werden konnte. Mittlerweile hat das Verwaltungsgericht bestätigt, dass das Vergabeverfahren korrekt war. Dennoch kann der ursprüngliche Terminplan nicht mehr eingehalten werden.

    Statt nach den Herbstferien 2025 wird die Schule nun erst nach den Frühlingsferien 2026 in Betrieb genommen. Schüler, Lehrpersonen und das Betreuungsteam müssen sich also noch etwas gedulden.

    Trotz der Verzögerung bleibt die Vorfreude gross: Bereits im Februar hatten alle Klassen die Baustelle besucht und konnten sich einen ersten Eindruck von ihren zukünftigen Klassenzimmern, der Bibliothek und der Turnhalle verschaffen. Die neuen Räumlichkeiten rücken näher – nur eben etwas später als geplant.

    Weitere Informationen: https://www.stadt.sg.ch/news/stsg_medienmitteilungen/2025/03/primarschule-riethuesli–neuer-bezugstermin-im-fruehling-2026.html

    Hier können Sie die Informationen von  Stadt downloaden.

  • Fasnacht im Riethüsli 2025

    Die Fasnacht im Riethüsli ist schon wieder Geschichte. Die Organisatoren freuen sich darüber und die letzten Konfetti Resten auf der Strasse zeugen von einem vollen Erfolg. Anklicken für mehr Fotos 🙂

    Bilder: Nicola Zoller und Marianne Kuster

    no images were found